Foto-Impressionen

Hier finden Sie - chronologisch geordnet - Informationen in Wort und Bild von besonderen Ereignissen und Veranstaltungen des Sächsischen Handwerkstags eines Kalenderjahres.

9. September 2025 | Sachsens Handwerk veranstaltet 21. Großen Parlamentarischen Abend in Dresden


Die mögliche Einführung eines gesetzlichen Bildungsurlaubes im Freistaat, die Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden sowie der Teilschulnetzplan für berufsbildende Schulen standen im Mittelpunt des 21. Großen Parlamentarischen Abends des Handwerks. Im Dresdner Landtag standen Abgeordnete aller Fraktionen den Handwerkern Rede und Antwort.

SHT-Präsident Uwe Nostitz machte dabei gegenüber den Politikern klar, dass das Handwerk aktuell gewaltig unter Druck stehe und daher die Ankurbelung der Wirtschaft oberste Priorität genießen müsse. In einer Fragerunde, die von Tino Moritz, Landeskorrespondent der Freien Presse, moderiert wurde, erläuterten Sören Voigt (CDU), Jörg Urban (AfD), Prof. Dr. Jörg Scheibe (BSW), Henning Homann (SPD), Franziska Schubert (Bündnis 90 / Die Grünen) und Stefan Hartmann (Die Linke) stellvertretend für ihre Landtagsfraktionen ihre Positionen zu Fragen, die das Handwerk bewegen.

Der Einladung zum parlamentarischen Abend gefolgt waren neben dem Hausherrn, Landtagspräsident Alexander Dierks, u.a. die erste Vizepräsidentin des Landtages Ines Saborowski, Justizministerin Prof. Dr. Constanze Geiert, die Staatsministerin für Wissenschaft, Kultur und Tourismus Barbara Klepsch und der Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Georg-Ludwig von Breitenbuch, der Chef der Staatskanzlei und Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten als Mitglied der Staatsregierung Dr. Andreas Handschuh sowie Staatssekretär Thomas Kralinski aus dem Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz. Auch die Ehrenpräsidenten Claus Dittrich und Roland Ermer sowie zahlreiche Landesinnungsmeister, Obermeister, Kreishandwerksmeister sowie die Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der sächsischen Handwerkskammern waren in den Landtag gekommen.

Eindrücke vom Parlamentarier-Treff des Handwerks im Hohen Haus am Dresdner Elbufer vermittelt unsere kleine Bildergalerie.

Fotos: Sächsischer Handwerkstag/Claudia Jacquemin

16. Mai 2025 | Mitgliederversammlung und Frühlingsempfang des Sächsischen Handwerkstages in Dresden


In der Debatte um eine finanzpolitisch stärkere Berücksichtigung von Handwerk und Mittelstand im Doppelhaushalt-Entwurf für 2025/2026 hat Sachsens Finanzminister Christian Piwarz (CDU) um Verständnis für Sparzwänge geworben. Da die Einnahmen nicht mehr die gesetzlich vorgeschriebenen Ausgaben decken könnten, müssten fast alle Ressorts mit weniger Geld auskommen. "Dass Meisterbonus, ÜLU und Verbundausbildung in der Haushaltplanung auf bisherigem Niveau verankert bleiben, ist für uns eine Prioritätensetzung bei freiwilligen Leistungen", sagte der Minister Mitte Mai 2025 vor Mitgliedern des Sächsischen Handwerkstages in Dresden.

Bei dem sich anschließenden Frühlingsempfang am Dresdner Elbufer konnte Handwerkstag-Präsident Uwe Nostitz zahlreiche Politiker begrüßen, darunter Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), die Fraktionschefs von SPD und AfD im Sächsischen Landtag, Henning Homann und Jörg Urban, die Staatsminister Christian Piwarz (Finanzen), Dirk Panter (SPD, Wirtschaft), Regina Kraushaar (CDU, Infrastruktur) sowie den Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Andreas Handschuh (CDU). Weitere Ehrengäste waren unter anderen VSW-Chef Jörg Brückner, der Präsident der Landesdirektion Sachsen, Béla Bélafi, der Präsident des Landesamtes für Steuern und Finanzen, Karl Köll, sowie die Präsidentin des Landeskriminalamtes, Sonja Penzel.      

Eine Auswahl an Foto-Aufnahmen von beiden Veranstaltungen finden Sie in unserer Bildergalerie.

Fotos: Sächsischer Handwerkstag/Marcus Hartelt 

14.02.2025 | Auszeichnungsfeier für besten Handwerkernachwuchs 2024 in Leipzig

Sachsens Handwerk lässt auf Leipzigs Handwerksmesse "HANDWERK live" herausragenden Berufsnachwuchs des Jahrgangs 2024 hochleben (14. Februar 2025)          

Im Beisein von Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft hat das Handwerk die erfolgreichsten sächsischen Gesellinnen und Gesellen des Jahrgangs 2024 hochleben lassen. Bei einem Festakt im Rahmen der Handwerksmesse „HANDWERK live“ nahmen die pro Beruf bzw. Branche bestplatzierten Sachsen-Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft im Handwerk - German Craft Skills in Leipzig Blumen, Urkunden und Preisgelder in Höhe von 250 beziehungsweise 500 Euro entgegen.  

Glückwünsche der Landesregierung überbrachte Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD). „Gut ausgebildete, engagierte und motivierte Fachkräfte sind ein entscheidender Standortvorteil für unser Land. Deshalb ist es ein Ziel der Sächsischen Staatsregierung, die betriebliche Aus- und Weiterbildung auch künftig durch eine verlässliche Förderung zu stärken“, sagte er. Auch Handwerkstag-Präsident Uwe Nostitz gratulierte und stellte zugleich die große Ausbildungsleistung in den betreffenden Meisterbetrieben heraus.      

Von den 56 sächsischen Handwerkerinnen und Handwerkern, die sich als Landessieger für den bundesweiten Endausscheid qualifiziert hatten, errangen acht Akteure auch im Finale von Europas größtem Berufswettbewerb den Spitzenplatz.

Optische Eindrücke von der Feierstunde in Halle 5 der Leipziger Messe liefert unsere folgende Bildergalerie.  

Fotos: Sächsischer Handwerkstag/Anika Dollmeyer

Foto-Impressionen 2024

Foto-Impressionen 2023

Foto-Impressionen 2022

Foto-Impressionen 2021

Foto-Impressionen 2020

Foto-Impressionen-Archiv