Presseinformationen

Hier finden Sie regelmäßig aktuelle Presseinformationen:

Presseinformationen des Jahres 2025

04.09.2025Sondervermögen muss Mehrwert für Sachsen bringenSächsischer Handwerkstag: klare Prioritäten notwendig, wenn Effekte erzielt werden sollen» mehr
07.08.2025Das Handwerk packt`s an: Positiver Trend beim Start ins Ausbildungsjahr in Sachsen – 3 Prozent Plus bei LehrverträgenAktuelle Studie: acht von zehn Azubis wurden nach erfolgreichem Abschluss übernommen» mehr
04.06.2025Handwerk setzt auf rasch wirksame KonjunkturimpulseSächsischer Handwerkstag: Handwerk noch immer im Konjunkturtal / Mehr Anreize aus der Politik für Wachstum und Beschäftigung erwartet» mehr
04.06.2025HintergrundDas sächsische Handwerk in Kürze» mehr
23.04.2025Kommunale Spitzenverbände, Handwerk und Arbeitgeber sprechen sich gegen Einführung eines gesetzlichen Bildungsurlaubs ausGemeinsame Pressemitteilung» mehr
16.04.2025Doppelhaushalt 2025/26: Ökonomische Realitäten anerkennen!Sächsischer Handwerkstag: Offener Brief an Fraktionschefs von CDU und SPD im Landtag» mehr
02.04.20252024: Mehr als 700 Handwerker in Sachsen mit MeistertitelMeisterqualifikationen stark im Kfz-Gewerbe, bei Elektrotechnikern sowie bei Installateuren/Heizungsbauern gefragt» mehr
12.03.2025Doppelhaushalt 2025/2026 muss Impulse für Wirtschaft setzen Sächsischer Handwerkstag: Erforderlich sind klare Signale, die auf eine Stärkung von Handwerk und Mittelstand zielen» mehr
14.02.2025Sachsens Handwerk würdigt Berufsnachwuchs-EliteLeistungsvergleich 2024: Acht Erstplatzierte aus Sachsen im bundesweiten Finale der Deutschen Meisterschaft im Handwerk / Feierstunde in Leipzig» mehr

Presseinformationen des Jahres 2024

04.12.2024Wirtschaft muss jetzt erste Priorität erhalten!Sächsischer Handwerkstag: „Offener Brief“ an CDU-Landesverband unter Vorsitz von Michael Kretschmer » mehr
11.11.2024Handwerk: Bildung und Berufsbildung nachhaltig stärken!Sächsischer Handwerkstag fordert in Bildungsfragen von der künftigen Landesregierung mehr Einsatz und eine bessere finanzielle Ausstattung» mehr
11.11.2024Konjunkturflaute im sächsischen Handwerk hält anSächsischer Handwerkstag: Kaum Anzeichen von Wirtschaftsbelebung – Zustand der Bundesregierung sorgt für Verunsicherung» mehr
11.11.2024HintergrundDas sächsische Handwerk in Kürze» mehr
15.08.2024Standortbedingungen für Handwerk und Mittelstand verbessernSächsischer Städte- und Gemeindetag sowie Sächsischer Handwerkstag setzen auf bessere Rahmenbedingungen durch die künftig Regierenden» mehr
08.08.2024Sachsens Handwerk dringt auf wirksamen BürokratieabbauSächsischer Handwerkstag: Kleinst- und Kleinbetriebe wollen spürbare Entlastungen im Geschäftsalltag / Bayerns jüngste Initiativen beispielhaft» mehr
05.08.2024Handwerk mit Bravour ins Ausbildungsjahr 2024/25 gestartetMehr als ein Fünftel der Azubi-Neuzugänge im sächsischen Handwerk sind Frauen / Einstieg in duale Berufsbildung weiterhin möglich» mehr
25.07.2024Verstärkte Grenzkontrollen während der EM waren ein ErfolgDieses Sicherheitsniveau muss 365 Tage im Jahr gehalten werden.» mehr
04.07.2024Fast 3.100 Neu-Lehrverträge im Sachsen-Handwerk besiegeltSächsischer Handwerkstag: Weiterhin mehr als 700 Ausbildungsplätze in der Online-Lehrstellenbörse abrufbar» mehr
05.06.2024Lehrjahr 2024/2025: Erste Lehrverträge im Handwerk besiegeltSächsischer Handwerkstag: Mehr als 700 Ausbildungsplätze online in der Lehrstellenbörse abrufbar » mehr
29.05.2024Handwerk wirbt für stärkeren Wirtschaftsstandort SachsenSächsischer Handwerkstag benennt drei Kernpunkte an die Politik» mehr
29.05.2024Stimmung im Handwerk bleibt durch Baukrise eingetrübtSächsischer Handwerkstag: Politik muss wirksame Impulse setzen, damit Handwerk aus dem Konjunkturtal herauskommt» mehr
29.05.2024HintergrundDas sächsische Handwerk in Kürze» mehr
15.05.2024Uwe Nostitz ist Sachsens neuer Handwerkstag-PräsidentWahlen in Ostdeutschlands größter Landeshandwerksorganisation» mehr
18.03.20242023: Rund 700 neue Meister im sächsischen Handwerk Besonders viele Meisterabschlüsse im Kfz-Gewerbe sowie im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk » mehr
02.02.2024Sachsens Handwerk feiert erstklassigen BerufsnachwuchsNeun Erstplatzierte aus Sachsen beim Endausscheid der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2023 / Festveranstaltung in Chemnitz» mehr
29.01.2024Trotz Unwägbarkeiten: Handwerk stark in BerufsausbildungOnline-Lehrstellenbörse des Sachsen-Handwerks bietet schon jetzt Hunderte Lehrstellen fürs Ausbildungsjahr 2024/2025» mehr
16.01.2024Reform der Sozialversicherung endlich angehen!Sächsischer Handwerkstag: Ampel-Forderung an Bundesagentur nach Rückzahlung von Corona-Zuschüssen in Milliardenhöhe ist unlauter» mehr
05.01.2024Handwerker solidarisch mit protestierenden BauernSächsische Handwerker unterstützen Landwirte bei Forderung nach Rückkehr der Bundesregierung zu ökonomischen Realitäten » mehr

Presseinformationen des Jahres 2023

18.12.2023Politik muss Fokus auf Stärkung der Wirtschaft legenHandwerkstag: Innungsverbände lehnen Novelle zum sächsischen Vergabegesetz ab / Mitgliederversammlung verabschiedet Resolution» mehr
16.11.2023Bauwirtschafts- und Energiekrise: Politik muss handeln!Sächsischer Handwerkstag dringt auf tragfähige Strategie für eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung in Deutschland» mehr
16.11.2023Stimmung im Handwerk wegen unsicherer Aussichten gedrücktSächsischer Handwerkstag: Unverändert hohe Energie- und Materialpreise machen Unternehmen zu schaffen – Privatverbraucher halten aufgrund der Inflation ihr Geld zusammen » mehr
16.11.2023Hintergrund: Das sächsische Handwerk in Kürze» mehr
05.10.2023Handwerk: Starker Start ins Ausbildungsjahr 2023/2024Lehrstellen bei Gebäudereinigern, Maurern und Friseuren stärker gefragt als 2022 / Einstieg in duale Berufsbildung auch jetzt noch möglich» mehr
21.08.2023Lösungen für brisante Themen des Handwerks gesuchtAustausch zwischen dem sächsischen Handwerk und dem Präsidium der sächsischen CDU» mehr
16.08.2023Wirtschaft im Sinkflug – Politik muss endlich gegensteuern!Sächsischer Handwerkstag dringt auf konzertierte Aktion von Politik sowie Bau-, Immobilien- und Finanzwirtschaft zur Überwindung der Krise in Deutschlands Baubranche» mehr
10.07.2023Sachsen: Fast 3.000 Lehrverträge im Handwerk besiegeltAktuell vor allem Lehrstellen im Maurer-, Maler/Lackierer- sowie im Konditorhandwerk begehrt / Ein Drittel aller Neu-Lehrverträge im Osten Deutschlands entfallen auf Sachsen» mehr
08.06.2023Erste Lehrverträge für 2023/2024 im Handwerk besiegeltSächsischer Handwerkstag: Besonderer Zulauf bei Lehrstellen bislang vor allem im Fahrzeuglackierer-, Maurer- sowie im Konditorhandwerk» mehr
05.06.2023Handwerk will Wirtschaftsstandort Sachsen nachhaltig stärkenLandtagswahl Sachsen 2024: Sächsischer Handwerkstag erwartet von Parteien in Wahlprogrammen klare Botschaften zum Handwerk» mehr
05.06.2023Hohe Zinsen und anhaltende Teuerung setzen Handwerkern zuSächsischer Handwerkstag: Hohe Energie- und Rohstoffpreise hemmen Geschäfte von Handwerkern / Signale für „richtigen“ Aufschwung bisher nicht erkennbar» mehr
05.06.2023HintergrundDas sächsische Handwerk in Kürze» mehr
10.05.2023EU-Grenzwert-Senkungen von Blei erfordern Ausnahmen!Brief des Handwerks zu entsprechenden EU-Richtlinien-Vorschlägen an die Landespolitik: Handwerker dürfen existenziell nicht gefährdet werden» mehr
03.04.2023Für 2023/2024 im Handwerk schon 1.000 Lehrstellen verfügbarOnline-Lehrstellenbörse des sächsischen Handwerks mit attraktiven Offerten in der dualen Berufsausbildung» mehr
23.03.2023Weitere 700 Handwerker in Sachsen mit MeisterehrenSächsischer Handwerkstag: Meisterqualifikationen stark im Kfz-Gewerbe, bei Tischlern und bei Elektrotechnikern gefragt» mehr
22.02.2023Betriebsbestand im sächsischen Handwerk nimmt abGegenüber dem Vorjahr 1,4 Prozent weniger Betriebe am Markt / Einer der Gründe: Soloselbstständige sind auf dem Rückzug» mehr
06.02.2023Sachsen-Handwerk würdigt Top-Berufsnachwuchs 2022Neun Erstplatzierte aus Sachsen auch beim bundesweiten Endausscheid des Deutschen Handwerks (PLW) / Festveranstaltung in Dresden» mehr
03.02.2023Kommunen und Handwerk für Fairness bei Fachkräftesuche Sächsischer Städte- und Gemeindetag sowie Sächsischer Handwerkstag:Stellenzuwachs im öffentlichen Sektor darf nicht zu Lasten von Handwerk und Mittelstand gehen» mehr
10.01.2023Trotz Energiekrise: Handwerk mit Plus bei Neu-LehrverträgenOnline-Lehrstellenbörse des Sachsen-Handwerks bietet bereits jetzt rund 250 Lehrstellen fürs Ausbildungsjahr 2023/2024
» mehr

Presseinformationen des Jahres 2022

14.11.2022Lebensmittelhandwerker: Sorgen ums Weihnachtsgeschäft Sächsischer Handwerkstag dringt angesichts von Kostenexplosionen in der Energiekrise auf rasch wirksame Entlastungen für Unternehmen und Verbraucher» mehr
14.11.2022Konjunktur: Stimmung im Sachsen-Handwerk „im Keller“Sächsischer Handwerkstag: Bisherige Auftragslage noch weitgehend gut – Aussichten in nahezu allen Gewerken von Pessimismus geprägt» mehr
14.11.2022 Hintergrund: Das sächsische Handwerk in KürzeHintergrund: Das sächsische Handwerk in Kürze» mehr
10.10.2022Handwerk erfolgreich ins neue Ausbildungsjahr gestartetEntgegen dem Bundestrend im Wirtschaftsbereich Handwerk: Sachsen-Handwerk mit Plus bei Neu-Lehrverträgen» mehr
10.08.2022Sachsen: Berufsausbildung im Handwerk hoch im KursAusbildungsjahr 2022/2023 startet in Kürze, dennoch: Ein Einstieg in die Berufsausbildung ist noch bis in den Oktober hinein möglich» mehr
07.07.2022Handwerk gegen höhere Grunderwerbsteuer in SachsenOffener Brief an Landespolitik: Erwerb von Wohneigentum muss für junge Familien aus der Mitte der Gesellschaft möglich sein» mehr
05.07.2022Berufsausbildung im Handwerk unverändert stark nachgefragtDennoch: Fürs Ausbildungsjahr 2022/2023 sind sachsenweit noch zahlreiche attraktive Lehrstellen zu haben» mehr
20.06.2022Für eine qualifizierte Zuwanderung ausländischer FachkräfteAusländerbeauftragter und Sächsischer Handwerkstag: Ressortübergreifenden Lenkungsausschuss in der Landesregierung schaffen! » mehr
01.06.2022Roland Ermer ist jetzt Handwerkstag-EhrenpräsidentOstdeutschlands größte Landeshandwerksorganisation würdigt überdurchschnittliches ehrenamtliches Wirken des Bäckermeisters aus der Lausitz» mehr
23.05.2022Handwerk: Duale Berufsbildung höherrangig platzieren!Sächsischer Handwerkstag dringt auf bessere Rahmenbedingungen, um Fachkräftebedarf für die Zukunft zu sichern » mehr
23.05.2022Sachsens Handwerk beklagt hohen EnergiekostenauftriebSächsischer Handwerkstag: Auch Material- und Lieferengpässe sowie Folgen des Ukraine-Krieges behindern Konjunkturaufschwung» mehr
23.05.2022Hintergrund: Das sächsische Handwerk in Kürze» mehr
05.05.2022Kommunen und Handwerk werben um FachkräfteSächsischer Städte- und Gemeindetag sowie Sächsischer Handwerkstag verabschieden Chemnitzer Erklärung» mehr
24.03.2022Für eine sichere Finanzierung überbetrieblicher KurseBund muss für echte Drittel-Finanzierung bei überbetrieblicher Ausbildung im Handwerk aufkommen / Arbeitsgespräch mit sächsischen Bundestagsabgeordneten in Berlin» mehr
21.03.2022Mehr als 700 Handwerker erwarben in Sachsen MeistertitelMeister-Neuabschlüsse vor allem im Kfz-Gewerbe, bei Elektrotechnikern und Orthopädieschuhmachern » mehr
28.02.2022Unverändert mehr als 56.000 HandwerksbetriebeAb- und Neuanmeldungen von Betrieben weitgehend ausgewogen – Aktuell mehr als 70 Prozent der Betriebe zulassungspflichtige Handwerke » mehr
25.01.2022Handwerk: Auch 2021 zahlreiche Neu-Lehrverträge trotz CoronaOnline schon jetzt über 650 Lehrstellen im Sachsen-Handwerk fürs Ausbildungsjahr 2022/2023 verfügbar» mehr