Das Handwerk packt`s an: Positiver Trend beim Start ins Ausbildungsjahr in Sachsen – 3 Prozent Plus bei Lehrverträgen

07.08.2025

Aktuelle Studie: acht von zehn Azubis wurden nach erfolgreichem Abschluss übernommen

Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds kann das sächsische Handwerk einen positiven Trend beim Start in das neue Ausbildungsjahr verzeichnen. Die Bereitschaft der Handwerksbetriebe, jungen Leuten die Chance für eine attraktive berufliche Karriere zu geben, ist unverändert groß.

Bis Ende Juli 2025 wurden für das jetzt offiziell gestartete Ausbildungsjahr 2025/2026 insgesamt 4.397 Neu-Lehrverträge unterzeichnet. Dies sind 137 (bzw. plus 3,2 Prozent) mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. Damit bleibt die Ausbildungsquote im Sachsen-Handwerk erfreulicherweise auf hohem Niveau stabil.

Das größte Plus (plus 5,4 Prozent) können die Gewerke im Bau- und Ausbauhandwerk verzeichnen. Zu den beliebtesten Berufen im Handwerk zählen nach wie vor der Kraftfahrzeugmechatroniker, der Elektroniker und der Anlagenmechaniker für Sanitär/Heizung/Klima. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Ausbildungsberufe Automobilkaufmann, gefolgt vom Dachdecker und Gebäudereiniger stärker gefragt.

Mehr als ein Fünftel (21,8 Prozent) der Azubi-Neuverträge im sächsischen Handwerk wurden mit Frauen besetzt. Sie entschieden sich zumeist für Ausbildungsberufe wie Friseur, Augenoptiker, Zahntechniker und Fachverkäufer Lebensmittelhandwerk.

Nach einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat die Übernahmequote von Lehrlingen im Handwerk inzwischen ein deutschlandweites Rekordhoch erreicht. Demnach wurden im vergangenen Jahr rund acht von zehn Azubis nach erfolgreichem Abschluss übernommen – ein klarer Beleg für die Zukunftsträchtigkeit der dualen Ausbildung im Handwerk.

Kurzentschlossene – gern Abiturienten und Studienaussteiger – können auch jetzt noch eine Berufsausbildung im Handwerk beginnen. Nach wie vor gibt es Hunderte unbesetzte Stellen, darunter im Kfz-, Metallbauer-, Tischler-,
Maurer-, Kältetechnik- sowie im Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk. Flächendeckend im Freistaat sind Ausbildungsplätze in rund 80 Handwerks-berufen online recherchierbar.

Online-Lehrstellenbörse des Sachsen-Handwerks: www.ich-kann-etwas.de

« zurück